Was erwartet uns nach dem Tod? Hölle, Fegefeuer, Himmel? Hier sind drei Belehrungen für Allerheiligen 2023, die Don Paul Denizot, Rektor des Heiligtums von Montligeon, in Zusammenarbeit mit der YouPray-App gegeben hat.
Das Fegefeuer
Gemäß Nr. 1030 des Katechismus der Katholischen Kirche : “Diejenigen, die in der Gnade und Freundschaft Gottes sterben, sind zwar ihres ewigen Heils gewiss, unterziehen sich aber nach ihrem Tod einer Läuterung, um die Heiligkeit zu erlangen, die notwendig ist, um in die Freude des Himmels einzugehen.” Die katholische Kirche bekräftigt damit die Existenz dieser Reinigungsstufe, die als Fegefeuer bezeichnet wird. Das Fegefeuer wird als eine Zeit der Reinigung und der Vorbereitung auf die Freude im Himmel dargestellt. Das Fegefeuer ist weder ein Ort noch ein körperlicher Zustand, sondern vielmehr eine innere Transformation. Er stellt eine psychologische und persönliche Zeit dar, in der jede Seele ihre eigene Zeit der Reinigung hat.
Das Fegefeuer wird als eine Beziehung zu Christus dargestellt, eine Beziehung der Liebe, der Gerechtigkeit, der Barmherzigkeit und der Reinigung. Es wird betont, dass diese reinigende Beziehung bereits auf der Erde gelebt werden kann, insbesondere durch die Prüfungen und Läuterungen, denen jeder Mensch in seinem Leben begegnen kann. Das Gebet und die Taten der Lebenden können den Seelen im Fegefeuer auch nach ihrem Tod helfen.
Die Hölle
Der Katechismus der Katholischen Kirche in Nr. 1022 erinnert : “Jeder Mensch empfängt in seiner unsterblichen Seele seine ewige Vergeltung von seinem Tod an in einem besonderen Gericht, das sein Leben auf Christus bezieht, entweder durch eine Läuterung, um sofort in die Seligkeit des Himmels einzugehen oder um sich sofort für immer zu verdammen.”
Die Kirche erinnert uns daran, dass wir nicht mit Gott vereint sein können, wenn wir uns nicht frei dafür entscheiden, ihn zu lieben, da die Liebe immer eine freie Entscheidung der geliebten Wesen voraussetzt. Wenn der Herr uns also seine Liebe anbietet, steht es uns frei, sie anzunehmen oder abzulehnen. Aus diesem Grund hat die Kirche stets die Existenz und die Ewigkeit der Hölle bekräftigt. Sie hat ihn nicht erfunden.
In den Evangelien spricht Jesus immer wieder von der feurigen Gehenna, einem Ort, an dem das Feuer nicht erlischt und der Wurm nicht stirbt. Die Hölle ist die Ablehnung Gottes, sich in sich selbst zu verschließen, die Liebe Gottes und die Beziehung zu anderen abzulehnen.
Die Hölle ist die Ablehnung Gottes und die Verschlossenheit in sich selbst
Die Beziehung zu Gott abzulehnen ist möglich, weil Gott uns niemals dazu zwingt, ihn zu lieben. Wir haben also diese Möglichkeit, ihn abzulehnen, und die Hölle ist diese Ewigkeit der Sünde, d. h. der freiwilligen Ablehnung Gottes. Beim Tod ist die Hölle das Ergebnis der Sünde und der Verweigerung der Liebe bis zum Ende. Es ist eine Forderung, sowohl der Gerechtigkeit als auch der Liebe Gottes. Die Hölle ist schrecklich. Das kann man niemandem wünschen.
Das Paradies
Der Katechismus der Katholischen Kirche betont, dass diejenigen, die in der Gnade Gottes sterben, ewig mit Christus leben, Gott ähnlich werden und ihn von Angesicht zu Angesicht sehen. Der Himmel wird als eine Realität jenseits unseres Verständnisses beschrieben, die von Freude und Gemeinschaft mit Gott erfüllt ist. Biblische Bilder wie das Paradies, das Festmahl, der Berg Jahwes und das himmlische Jerusalem werden verwendet, um diese himmlische Realität heraufzubeschwören. Die Schwierigkeit besteht darin, den Himmel darzustellen, da er unsere Vorstellungskraft übersteigt.
Dennoch erfahren wir manchmal schon hier auf Erden etwas vom ewigen Leben, vor allem durch Erfahrungen von Gemeinschaft, Liebe und Teilen. Diese Momente geben uns einen Vorgeschmack auf das himmlische Leben. Das ewige Leben besteht darin, Gott zu kennen und in einer Liebesgemeinschaft mit ihm zu leben.
Wir können für Sünder beten und die Jungfrau Maria bitten, sie umzuwandeln und zu Gott zurückzubringen. Auch das Gebet für die Verstorbenen in der Läuterung wird gefördert. Auf diese Weise knüpfen wir liebevolle Bande zu unseren verstorbenen Angehörigen und begleiten sie weiterhin auf ihrem Weg in die Gegenwart Gottes.
Das Gebet für die Verstorbenen
Das Fegefeuer und die Praxis, für die Verstorbenen zu beten, waren in der Kirche schon immer präsent. Der Glaube an die Möglichkeit, Verstorbenen zu helfen, reicht bis in die Geschichte der Menschheit zurück, und die christliche Offenbarung bestätigt dies. Davon zeugt das Buch der Makkabäer, in dem Judas ein Opfer für die im Krieg gefallenen Soldaten darbringt. Seit der Antike beteten die Christen für die Toten, und die Kirchenväter ermutigten regelmäßig zu dieser Praxis. Selbst heute noch betont Papst Franziskus die Bedeutung der Beerdigung der Toten und des Gebets für sie, da er dies als einen Akt der Barmherzigkeit ansieht.
Wie man Verstorbenen helfen kann
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Verstorbenen während ihrer Zeit der Läuterung zu helfen. Man kann für sie beten, Messen in ihren Anliegen anbieten und insbesondere das Rosenkranzgebet, indem man sie der Jungfrau Maria anvertraut. Das größte und schönste Gebet ist jedoch die Messe, in der sich Christus seinem Vater anbietet und wir das Kreuzesopfer darbringen, wodurch das vor 2000 Jahren vollbrachte Opfer Christi gegenwärtig wird und dem Vater dargebracht wird. Es ist das schönste Gebet, denn es ist das Gebet Jesu, der die Menschheit seinem Vater anbietet.
In Montligeon gibt es eine besondere Tradition: die täglich gefeierte ewige Messe für die lebenden und verstorbenen Mitglieder, die der Fraternität Notre-Dame de Montligeon empfohlen wurden. Diese Tradition entstand 1884 seit der Gründung des “Oeuvre de Montligeon”. Sie dauert bis heute an.
Wenn Sie eine lebende oder verstorbene Person der Bruderschaft empfehlen möchten, gehen Sie einfach auf die Website von Montligeon (montligeon.org). Es ist ein Akt der Liebe, sie der Bruderschaft anzuvertrauen und um das Gebet der Bruderschaft für sie zu bitten.